• Der Mannschaftsbereich

    Ob Saisonstatistiken, Spielberichte oder die Fotogalerie: Hier werden Sie über alle Informationen auf dem Laufenden gehalten!

  • Die Vereinshistorie

    Hier können Sie in die Geschichte des TSV Wollrode von der Gründung bis zur Gegenwart eintauchen!

  • Der TSV 1912 Wollrode

    Hier erfahren sie alles rund um unseren Verein! Von der Jugend über die Gymnastikabteilung bis hin zu den Mannschaften!

  • Veranstaltungen
    Veranstaltungen

    In diesem Bereich bekommen Sie einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen des TSV Wollrode mit aktuellen Infos zu den Veranstaltungen!

Der Anfang

 

Es war eine Zeit des Aufbruchs für die Wollröder Bürger als zum Jahresende 1912 beschlossen wurde, das Dorf mit elektrischem Licht zu versorgen. Das Dorfoberhaupt war der Landwirt Conrad Fehr, der im Jahre 1907 zum Bürgermeister gewählt wurde. Überall in den Städten und Dörfern wuchsen die Jugendverbände wie Pfadfinder aus dem Boden. So war auch die Jugend in Wollrode im Aufbruch. Vor allem die jungen Männer waren bereit neben der schweren Arbeit etwas für Geist und Körper zu tun.

Auch 1912 wurde wie jedes Jahr von der Gemeindevertretung die Genehmigung und Durchführung der Kirmes beschlossen und es liegt die Vermutung nahe, dass auch die Genehmigung zur Gründung eines Turnvereins auf der Tagesordnung stand. Am 21.09.1913 finden wir jedenfalls eine Eintragung, dass dem Turnverein „Gut Heil" eine „Beihilfe" von 15 Reichsmark bewilligt wurde. Sicherlich wurden hiervon die ersten Sportgeräte gekauft.

Während vor dem 1. Weltkrieg vermutlich nur geturnt wurde, fing man danach auch an, Handball zu spielen und Musik zu machen. 1927 wurde die Handballabteilung gegründet. Man spielte zunächst auf den Wiesen rund um das Dorf wie z.B. dem heutigen Grundstück Felsch, auf Sinnings Wiese oberhalb des Mühlenteichs, auf Scheuchs Wiese „vor dem Dorfe" oder auf Wolframs Wiese in der Nähe des heutigen Festplatzes. Trainiert wurde auf der „Bleiche" (heute Grundstück Dilchert).

Bis 1919 bekam der Verein den Platz an der „Lichauschen Kuhle" zugesprochen. Als in 1928 die Kohleförderung eingestellt wurde, bekam der Verein den Zechenplatz zurück und die Gemeinde begann ihn nach und nach zum Sportplatz auszubauen.

Mittlerweile gab es noch zwei weitere Vereine in Wollrode. Da war zum einen der Turnverein Wollrode-Albshausen, der in der Gaststätte Fehr, dem heutigen Wollröder Krug, zu Hause war und hauptsächlich turnte. Zum anderen der Arbeiterturnverein, welcher sein Domizil bei Mainz am „Bache" hatte und Handball spielte, sich später „Turnverein Wollrode 1920" nannte und die erste Meisterschaft 1932/33 nach Wollrode holte.

 

 

Die Gründungsmitglieder des Turnvereins "Gut-Heil Wollrode"

TSV Gründungsmitglieder Jubiläum 1962 Foto Georg Margraf

 Wilhelm Weinmeister (Opa von Dieter Weinmeister), Johannes Knippschild (Uropa von Matthias Opfermann), Johannes Wenderoth (Opa von Gerhard und Walter Paeßler), Heinrich Schmoll (Opa von Siegrid Grebe), Johannes Mainz (Vater von Heinz Mainz) (Aufnahme aus 1962)

 

 

Das damalige Vereinswappen...

Logo Gut Heil093

 

Die folgenden Texte stammen aus den vergangenen Sportkurieren und basieren teilweise auf Erinnerungen! Bei Fehlern (Falsche Bilder,Namen,Orte) auf den folgenden Seiten der Historientour bitten wir Sie deshalb bei Fehlern unser Kontaktformular zu benutzen oder dies dem Vorstand zu melden!

 

 

Cookies

Information zu Cookies:

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

OPEN