Die
70er und 80er Jahre
Damenhandball wurde auch schon gespielt. Von 1947 bis 1949 und von 1971 bis 1972 spielten die Frauen in Wollrode Handball, ehe man ab 1983 bis heute die Beständigkeit wahrte.
Die Erfolge in den 60er und 70er Jahren bassierten auch auf der Tatsache, daß die Spieler nach dem Ausbau des Sportplatzes und dem Bau des Umkleidegebäudes mit Duschen, bessere Voraussetzungen für die Durchführung ihres Sports hatten.
Damals war die Seitenwahl zum Spielbeginn von entscheidender Bedeutung, da der Platz sechs Meter Gefälle hatte, wobei man den einen Meter heutzutage nicht mehr merkt. 1980, als die A-Jugend den bis dahin wohl grössten Erfolg der Vereinsgeschichte mit dem Aufstieg in die Verbandsliga schrieb, wurde die Gymnsatikabteilung gegründet.
Der Anbau der Grillhütte und der Umbau des Umkleidegebäudes wurden 1985 durch die Spieler der I., II., und III. Mannschaft fertiggestellt. Jeder Spieler musste mindestens 10 Stunden Arbeitseinsatz leisten. Das diese Massnahme funktionierte ist noch im Protokoll von 1986 nachzulesen.
Weiterhin ist in diesem Jahr ein Leistungsschub der Mannschaften zu verzeichnen gewesen, wodurch die Zuschauerresonanz in der nagelneuen Guxhagener Sporthalle sehr groß war. Auch alle Aktiven waren froh, daß sie zu den Heimspielen und zum Training nicht mehr nach Körle, Gensungen oder sogar Gudensberg reisen mussten.
Liebe Leser, ich habe versucht Ihnen einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung des TSV 1912 Wollrode bis zum 75jährigen Jubiläum im Jahr 1987 zu geben. Manches steht ausführlicher in vorherigen Festzeitschriften oder in den Protokollbüchern, welche vor 1946 leider nicht mehr vorhanden sind, Unser Archivar und ehemaliger Vorsitzende Georg Margraf arbeitet aber derzeit an einer ausführlichen Chronik über den Sport in Wollrode.
Bei meinen Recherchen über die Vergangenheit des Vereins bin ich jedenfalls immer wieder auf Personen gestossen, die sich, oftmals uneigennützig, für den Sport in Wollrode stark gemacht und diesen vorangetrieben haben. Diesen Menschen ist es zu verdanken, dass unser Verein und das „Handballdorf Wollrode" grosses Ansehen in Nordhessen besitzt.
Sportplatz 1955
2. Mannschaft Jubiläum 1962
hinten: Vorsitzender Heinrich Vogt, Fritz Gockell, Georg Margraf, Heinrich Vaupel, Ernst Reinbold, Heinrich Friedrich, Theo Stephan, Spartenleiter Karl Weinreich.
Vorne: Herbert Siemon, Heinz Mainz, Walter Heinzeroth, Lothar Umbach
davor: Horst Erben
Schülerbezirksmeister C-Jugend 1967 (Feld)
hinten: Gerhard Paessler, Erwin Greguhn, Norbert Umbach Heinz Mainz, Rainer Badenheuer, Harald Fehr, Helmut Ellenberg, Lothar Umbach (Trainer) Karl Graß (ehem. 1. Vorsitzender)
vorne: Jürgen Schenkluhn, Karl-Heinz Scheuch, Willi Barthel, Roland Mainz
Turniersieger in Deute 1962
mitte und hinten: Dieter Rudolph, Herbert Bauch, Dieter Weinmeister, Gerhard Kakalick, Heinz Dilchert, Gerhard Krug, Gerhard Walter, Horst Badenheuer, Karl Graß (ehem. 1. Vorsitzender)
vorne: Gerhard Gerlach, Herbert Banze, Lothar Badenheuer, Karl Heinz Opfermann(Vater von Matthias Opfermann)
Die folgenden Texte stammen aus den vergangenen Sportkurieren und basieren teilweise auf Erinnerungen! Bei Fehlern (Falsche Bilder,Namen,Orte) auf den folgenden Seiten der Historientour bitten wir Sie deshalb bei Fehlern unser Kontaktformular zu benutzen oder dies dem Vorstand zu melden!